SGN-Niederberg
  • Home
    • Beratung
    • Kontaktstelle
    • Essen in der SGN
    • Peer-Beratung
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Speiseplan
  • Angebote
    • Soziale Teilhabe
    • Tagesstruktur
    • Arbeit
    • Junge Leute
    • Ruhe- und Orientierungshaus Tipi
    • SGNkids
    • Pflegedienst
    • Hilfen zum selbstständigen Wohnen
    • Cafeteria im Forum Velbert
  • Meine SGN
    • Labyrinth
    • Selbsthilfegruppen und Patienten*innen-Clubs
    • Café "Irre Gemütlich"
    • Frauengruppe
    • Peer-Beratung
    • Hollandfreizeit
    • Schlüsselbunt
  • Über Uns
    • Trägerverein
    • Links
    • Beschwerderat
    • Präambel
    • Schutz vor Gewalt
  • Kontakt
    • Ihr Weg zu uns
  • Karriere
    • Übersicht
    • Bewirb dich jetzt!
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Angebote

Ruhe- und Orientierungshaus Tipi

Ruhe- und Orientierungshaus Tipi

Die drei Sozialpsychiatrischen Zentren in Velbert, Langenfeld und Ratingen haben gemeinsam ein intensiv betreutes Ruhe- und Orientierungshaus für junge psychisch erkrankte Menschen aufgebaut. Der Standort des Hauses ist in Langenfeld, Haus- Gravener- Straße 1.

Bitte informieren Sie sich hier:
www.tipi-home.de

 

Achtung-Fertig-Los

Individuelle Hilfen für junge Menschen in besonderen Problemlagen.

Für Wen?

Junge Erwachsene ab 16 Jahren, die

  • ein unabhängiges Leben führen wollen.
  • vertrauensvolle Unterstützung wünschen.
  • bereit sind, etwas zu verändern.
  • eine Ausbildung machen möchten.

Was?

ACHTUNG!

Mit Ihnen schauen wir uns an, was Sie bislang davon abgehalten hat einen Schulabschluss oder eine Ausbildung zu machen und ein unabhängiges Leben zu führen.

FERTIG!

Wir befähigen, beraten, begleiten, unterstützen, trainieren und ermutigen Sie auf dem Weg in die Unabhängigkeit.

LOS!

Probieren Sie aus, wie sich ein selbstständiges und eigenverantwortliches Leben anfühlt. Wir begleiten Sie dabei in dem Umfang, wie Sie es wünschen und brauchen.

Wie?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf oder bitten Sie eine vertraute Person dies an Ihrer Stelle zu tun. Schreiben Sie uns eine E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder rufen Sie uns an (02051 80232-14, -61)  und vereinbaren einen Termin mit uns. Wenn Sie wollen, bringen Sie sich zu diesem Termin einfach jemanden mit, mit dem Sie sich sicher fühlen.

Wir freuen uns, wenn Sie den Weg zu uns finden!

 Über AFL

Mit „Achtung!Fertig!Los!“ (AFL) realisieren wir ein individuelles ambulantes Hilfs- und Unterstützungsangebot speziell für Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren in besonderen (psycho)sozialen Problemlagen.

Das Leistungsangebot versteht sich als eine speziell an der Lebenswelt von Jugendlichen und  jungen Erwachsenen orientierte individuelle ambulante Hilfe zur sozialen Integration und zur Verselbständigung auch außerhalb des familiären Systems.

Grundsätzliches Ziel der Leistungen ist die Teilhabe des jungen Menschen an allen für sie/ihn bedeutenden Lebensbereichen (Selbstversorgung/Wohnen, Tagesstruktur, Arbeit, Freizeit, soziale Beziehungen, Gesundheit und Finanzen) und die Befähigung zu eigenverantwortungsvollem Handeln in geeignetem Lebensumfeld, ggf. in einer eigenen Wohnung.

Der junge Mensch erhält sozialpädagogische und lebenspraktische Hilfen und wird in allen Fragen seiner persönlichen Entwicklung, sowie beim Aufbau eines eigenen Lebensfeldes beraten, trainiert, begleitet und unterstützt. Die Hilfen sind ausgerichtet an der jeweiligen Lebenssituation und den individuellen persönlichen Möglichkeiten und Ressourcen, sowie bestehender Teilhabebarrieren des jungen Menschen.

Gemeinsam werden Perspektiven und ein individuelles Betreuungssetting entwickelt, die zur eigenverantwortlichen Lebensführung der Jugendlichen/jungen Erwachsenen führen.

Bestehende soziale Bezüge sowie  sozialräumliche Begebenheiten werden positiv genutzt, vorhandene Angebotsstrukturen, (Beratungsstellen, psycho-soziale Dienste, Fachärzte*innen, Therapeuten*innen, Schulen, etc.), werden einbezogen.

AFL stellt bei Bedarf ein aufsuchendes Setting zur Verfügung und findet somit unter anderem im unmittelbaren Lebensumfeld der hilfesuchenden Personen statt.

Sowohl in akuten Krisensituationen als auch bei der Entwicklung tragfähiger und nachhaltiger Problemlösungen werden die Unterstützungspotenziale des Lebensumfeldes einbezogen und die vorhandenen Ressourcen genutzt.

AFL bietet Unterstützung und Förderung sowohl in Form flexibler ambulanter Einzelfall-hilfe als auch in Form der ambulanten sozialen Gruppenarbeit an.

Voraussetzung für die Aufnahme einer Unterstützung in Form der ambulanten Hilfen ist die Veränderungsbereitschaft des hilfesuchenden Jugendlichen/jungen Erwachsenen, sowie dessen aktive Mitarbeit im Rahmen ihrer/seiner Möglichkeiten.


 

 

ANKER plus

 

Ein Bild, das Grafiken, Cartoon, Clipart enthält.

Automatisch generierte Beschreibung                       image008.jpg

ANKER – Auf  Augenhöhe Nachhaltig  Kinder und Eltern  erreichen – Rundum!

 

 

Für wen?

Sie sind

  • eine Familie oder
  • eine Lebensgemeinschaft oder
  • alleinerziehend

und haben Kinder?

Sie erhalten

  • Leistungen des Jobcenters (ALG II)
  • oder Grundsicherung
  • oder Kinderzuschlag bzw. haben einen Anspruch hierauf?

Was?

ANKER berät und unterstützt Sie und Ihre Familie. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen Ihre familiäre Situation  zu verbessern, Belastungen abzubauen und passende Hilfen zu finden.   

 

ANKER 

  • inimmt alle Familienmitglieder gleichermaßen in den Blick.
  • unterstützt Sie bei Fragen zu Schule, Ausbildung und Beruf.
  • berät Sie rund um die Gesundheit Ihrer Familie
  • berücksichtigt Ihre finanzielle Situation.
  • unterstützt Sie in der Organisation des familiären Alltags.
  • berät Sie zu möglichen Förder- und Hilfsangeboten.
  • hilft Ihnen bei Antragstellungen.
  • steht auch dann an Ihrer Seite, wenn es mal wieder schwierig wird und Ihnen alles über den Kopf wächst.
  • arbeitet mit vielen Netzwerkpartner*innen zusammen und vermittelt deren Hilfen.

Wie?

Nehmen Sie telefonisch oder per Mail Kontakt zu uns auf oder bitten Sie eine vertraute Person dies an Ihrer Stelle zu tun und vereinbaren Sie einen Termin mit uns!

Telefon: 02051- 80232, -11, -45

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Für wen?

Alle Personen ab 18 Jahren, die unabhängig davon ob sie

  • Jobcenterkund:innen oder
  • Grundsicherungsempfänger:innen sind oder  
  • Erwerbsminderungsrente beziehen
    und sich trotz ihrer psychischen Problemlage oder psychischen Erkrankung  wieder dem Themenbereich Arbeit widmen wollen.

Was?

Mit Ihnen gemeinsam

  • ermitteln wir Ihre Teilhabebarrieren und Ziele und
  • klären die erforderliche Schritte, um diese Ziele zu erreichen.

Wir

  • stellen Ihnen Arbeits- und Übungsfelder (Hauswirtschaft, Küche, Hausmeisterservice, Farbgestaltung, u.v.m)  zur Verfügung, in denen Sie sich bezüglich Ihrer Arbeitsfähigkeiten und -fertigkeiten erproben und trainieren können.
  • geben Ihnen fachliche Anleitung, Reflexion, eine Tagesstruktur und vermitteln Ihnen praktische sowie theoretische Kenntnisse.
  • finden mit Ihnen Wege um Ihre gesundheitlichen, beruflichen, sozialen und sprachlichen Barrieren zu verringern.

Wie?

  • Sie erhalten durch unser erfahrenes Fachpersonal vertrauensvolle Unterstützung, Begleitung und Informationen bezüglich Ihrer Möglichkeiten sich dem Thema Arbeit (wieder) zu nähern.
  • Wir bahnen mit Ihnen Wege und Brücken zu Behörden (Jobcenter, Bundesagentur für Arbeit, Rentenversicherungsträger u.v.m.) und zu sozialer Teilhabe.
  • Gerne können Sie sich in Absprache mit Ihrem/Ihrer Fallmanager*in auch im Rahmen einer AGH (Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandentschädigung, den sog. 1€-Job) erproben.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und laden Sie herzlich ein,  Kontakt zu uns aufzunehmen!

Tel.:     02051-80232-11, -45, -14 oder schreiben Sie uns eine  e- mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Zufriedenheit und Sicherheit haben eine Struktur...

Für wen?

Dieses Angebot eignet sich für alle Menschen, die psychisch gesunden möchten und zur Unterstützung ihrem Tag mehr Struktur verleihen möchten.

Was?

In der SGN finden Sie ein Forum zum Austausch und zur unverbindlichen Tagesstruktur in unserer Kontaktstelle. Eine große Palette an verbindlichen tagesstrukturierenden Angeboten, die wir mit Ihnen gemeinsam planen und genau auf Ihre Wünsche und Ziele ausrichten finden Sie in "Der TAGESTRUKTUR"! Hier finden Sie viele Möglichkeiten in den Bereichen Kreativität, Handwerk, Sport, Entspannung, Theater, Musik, IT u.v.m.

Wie?

Sie möchten sich einen genaueren Eindruck verschaffen? Dann kontaktieren Sie uns doch telefonisch, per E-Mail oder sprechen Sie uns persönlich an! Wir freuen uns auf Sie!


Telefon: 02051 80232 -11, -45
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  1. Soziale Teilhabe

Seite 2 von 3

  • 1
  • 2
  • 3

Sprachauswahl

Sprache auswählen

  • Turkish (Turkey)
  • Русский (Россия)
  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Spendenkonto

Bank für Kirche und Diakonie eG - KD Bank

BLZ 35060190

Konto 1000027002

BIC GENODED1DKD

IBAN

DE88 3506 0190 1000 0270 02

 

Planung Essensausgabe

- Vorbestellungen zum Essen vor Ort, pro Person 1 Portion bis 12:00 Uhr.

- Portionen zum Mitnehmen nur noch ab 13:15 Uhr wenn noch etwas da ist.

Main Menu

  • Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Speiseplan
  • Kontaktkreisangebot
  • Stellenangebote
  • Instagram-Links
  • sgn_velbert
  • sgn.soulpod

Kontaktkreis

Öffnungszeiten:

Mo.            10:00 - 16:30

Di.              10:00 - 16:00

Mi.             10:00 - 18:00

Do.             09:00 - 14:00

Fr.              10:00 - 17:00

Sa.              13:00 - 16:00

 

Essen in der SGN

Essen in der SGN

wochentags 12:30 - 13:15 Uhr

Email: kontaktstelleV@sgn-niederberg.de

SGNKids

My Blog

Tüv-Logo

Login Form

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Login